Was ist kaffeekrise in der ddr?

Die Kaffeekrise in der DDR war ein markantes Beispiel für die Versorgungsprobleme der sozialistischen Planwirtschaft. Sie manifestierte sich vor allem in den 1970er und 1980er Jahren.

  • Ursachen: Steigende Weltmarktpreise für Kaffee, die durch Missernten und politische Instabilität in den Anbauländern verursacht wurden, trafen auf die chronische Devisenknappheit der DDR. Der Staat war nicht in der Lage, ausreichend Devisen für den Import von Kaffee bereitzustellen.

  • Folgen:

    • Kaffeeverknappung: Kaffee wurde zu einem Mangelprodukt. In den Geschäften war er entweder gar nicht oder nur in geringen Mengen erhältlich.
    • Ersatzkaffee ("Muckefuck"): Um den Bedarf zu decken, wurde vermehrt auf minderwertigen Ersatzkaffee zurückgegriffen. Dieser enthielt oft Zusätze wie Zichorie, Malz oder Roggen, die den Geschmack stark beeinträchtigten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ersatzkaffee%20(Muckefuck))
    • "Kaffee-Tourismus": DDR-Bürger versuchten, in West-Berlin oder im westlichen Ausland Kaffee zu kaufen.
    • Schmuggel: Kaffee wurde illegal in die DDR eingeführt.
    • Politischer Unmut: Die Kaffeekrise trug zur Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Regierung bei. Der Mangel an einem so alltäglichen Konsumgut wie Kaffee symbolisierte die Ineffizienz der Planwirtschaft. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Politische%20Unmut)
  • Versuche zur Lösung: Die DDR-Regierung versuchte, die Krise durch verschiedene Maßnahmen zu bekämpfen:

    • Kaffee-Importe aus Vietnam: Die DDR engagierte sich in Vietnam und importierte Kaffee zu Vorzugspreisen.
    • Eigene Kaffeeplantagen: Es wurden Versuche unternommen, in Kuba selbst Kaffee anzubauen.
    • Erhöhung der Preise: Durch Preiserhöhungen versuchte man, die Nachfrage zu dämpfen.
    • Beschränkung der Bezugsmengen: Es wurden Bezugsscheine für Kaffee eingeführt.

    Diese Maßnahmen konnten die Kaffeekrise jedoch nicht vollständig beseitigen. Sie blieb ein ständiges Ärgernis für die Bevölkerung bis zum Ende der DDR. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Planwirtschaft)

Kategorien